Lucuma Früchte

Lucuma - Wissenswertes

Zimt&Pfeffer-Blog

Lucuma - Wissenswertes Lucuma, das Gold der Inkas, ist eine exotische Frucht aus den Tälern der Anden. Vermutlich aufgrund ihrer dottergelben Farbe und der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit kam es zur Bezeichnung Gold der Inkas. Darüber hinaus wird die Frucht auch als Eierfrucht bezeichnet. Sie wird seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel verwendet, aber auch als religiöse Opfergabe in Zusammenhang mit Fruchtbarkeit. Die Inkas fanden auch das die Frucht an weibliche Brüste erinnert und damit wurde in ihrer Welt, Lucuma auch zur Frucht der Fruchtbarkeit.

Lucuma (Pouteria lucuma) stammt ursprünglich aus den Anden Perus, Ecuadors und Chiles, aber inzwischen wächst der bis zu 15 Meter hohe und äußerst trockenresistente Baum in vielen subtropischen Regionen.

In den Anden wurde Lucuma schon seit 2000 Jahren als Obstbaum kultiviert. Der Status als Kulturpflanze ist bereits in der Antike gut belegt, so bei auf Ausgrabungen gefundenen Keramiken, bei Grabinschriften und Artefakten der Moche-Kultur an der Nordküste Perus. Bis heute gilt Lucuma im Ursprungsland als Symbol für Fruchtbarkeit. In Peru sind 26 Dörfer nach der Frucht benannt, was die Bedeutung der Frucht im Land klar macht. 

Lucuma Wirkung und Eigenschaften

Lucuma ist reich an Flavonoiden und enthält Carotinoide, die der Frucht ihren gelben Farbton verleihen. Dabei enthält Lucuma 75% weniger Zucker, als Haushaltszucker und hat einen sehr niedrigen glykämischen Index. Lucuma hat auch probiotische Eigenschaften. 

Der Lucuma Frucht werden trotz ihres Kohlenhydratgehalts interessanterweise antidiabetische Eigenschaften nachgesagt, da sie die sogenannte Alpha-Glucosidase hemmen soll, ein Enzym, das im Darm bei der Kohlenhydratverdauung behilflich ist. Durch die Hemmung des Enzyms werden die mit der Nahrung eintreffenden Kohlenhydrate langsamer verdaut, die Glucose gelangt langsamer ins Blut und der Blutzuckerspiegel steigt deshalb nur langsam an. Auch hat Lucuma im Vergleich zu vielen anderen Früchten ein sehr hohes Phenolgehalt (11,4 mg/g in der Trockenmasse) und weist damit auch eine hohe antioxidative Aktivität auf. Auch mit Betacarotin und Vitamin C glänzt die Frucht, ebenfalls mit Magnesium, Eisen und Zink. Lucuma kann auch entzündungshemmend wirken und die Darmflora verbessern.

 

Lucuma Pulver ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, leistet hervorragende Dienste als Zuckerersatz, gegen Diabetes, bei Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen, stärkt das Immunsystem und bringt Energie. Die glykämische Last (GL) von Lucuma beträgt nur ein Zehntel von Haushaltszucker. Die glykämische Last gibt an, wie hoch der Blutzuckerspiegel beeinflusst wird.

Die Lucuma-Früchte werden bei niedrigen Temperaturen getrocknet, wobei alle ihre lebenswichtigen Nährstoffe erhalten bleiben und dann zu einem superfeinen Pulver vermahlen. 

Anwendung und Dosierung:

Das Lucuma Pulver wird als natürlicher Süßstoff in Backwaren, Säften, Proteinshakes und Smoothies verwendet. Es gibt diesen eine leichte fruchtige Süße und Harmonie. Es eignet sich perfekt zum Andicken von Cremespeisen und damit besonders gut für Deserts und Eiscreme. In 4 Löffeln Lucumapulver steckt etwa 1 Kilogramm frische Lucuma Früchte. 

Das Lucuma duftet und schmeckt gut, beschreiben könnte man den Geschmack aus einer Mischung von Mango und Aprikose mit einem Hauch von Karamell oder für Kenner als cremigen Zitrusgeschmack mit einem Hauch von Ahorn und einer Prise Süßkartoffel. 

Das Lucumapulver kann normalen Zucker im Verhältnis 2:1 ersetzen (2 Esslöffel Lucuma für jeweils 1 Esslöffel Zucker). Und wie immer gilt auch hier, die Dosis macht es, viel hilft nicht viel, also nicht mit dem Einsatz des Pulvers übertreiben.

Quellen, Studien:

10-great-reasons-to-love-lucuma/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34500668/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28288931/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32062233/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26212989/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19459727

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19735168/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20883291/