Zimt&Pfeffer-Blog
Nattokinase – Das natürliche Enzym für Herzgesundheit und Blutfluss
Nattokinase ist ein kraftvolles Enzym, das aus Natto, einem traditionellen japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen, gewonnen wird. Dieses fibrinolytische Enzym hat in den letzten Jahrzehnten weltweit Aufmerksamkeit erregt, da es das Potenzial hat, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose, Schlaganfall und tiefe Venenthrombose (TVT) vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie Nattokinase hergestellt wird, welche gesundheitlichen Vorteile es bietet, wie es angewendet wird und was die Wissenschaft dazu sagt.
Wie wird Nattokinase hergestellt?
Natto, die Grundlage für Nattokinase, ist ein traditionelles japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen. Der Herstellungsprozess beginnt damit, dass die Sojabohnen gründlich gekocht werden, um sie weich zu machen und Keime abzutöten. Anschließend wird der Bakterienstamm Bacillus subtilis (auch als Bacillus subtilis natto bekannt) hinzugefügt, der die Fermentation einleitet. Dieser Mikroorganismus ist entscheidend, da er während der Fermentation Nattokinase produziert. Die Sojabohnen werden dann bei etwa 40 °C für 18–24 Stunden fermentiert, um optimale Bedingungen für die Enzymproduktion zu schaffen.
Nach der Fermentation werden die Bohnen in Wasser bei 40–45 °C eingeweicht, um die Nattokinase zu extrahieren, ohne die Enzymaktivität zu beeinträchtigen. Die Flüssigkeit wird danach gefiltert, um die Sojabohnen zu entfernen, und weiter gereinigt, um Verunreinigungen zu eliminieren. Das konzentrierte Enzym wird schließlich getrocknet und zu Pulver, Kapseln oder Tabletten verarbeitet, die als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Die Fermentation verleiht Natto nicht nur seinen charakteristischen Geschmack und seine klebrige Textur, sondern macht es auch zu einer reichen Quelle für Probiotika, Vitamine und Enzyme wie Nattokinase.
Wie gesund ist Natto?
Natto ist seit über 1000 Jahren ein fester Bestandteil der japanischen Küche und gilt in Japan als eines der gesündesten Lebensmittel. Es ist reich an Proteinen (ca. 19 g pro 100 g), Vitamin K2 (wichtig für die Knochengesundheit und Blutgerinnung), Sojaisoflavonen (mit antioxidativen Eigenschaften) und probiotischen Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Zudem enthält Natto eine hohe Konzentration an Nattokinase – in 100 g Natto können bis zu 7000 FU (Fibrinolytische Einheiten) enthalten sein, was es zu einer natürlichen Quelle für dieses Enzym macht.

Natto, ein traditionelles japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen, das Nattokinase enthält.
Die gesundheitlichen Vorteile von Natto und Nattokinase haben dazu geführt, dass Natto auch außerhalb Japans, etwa in den USA, Großbritannien und Australien, immer beliebter wird. In Japan wird Natto oft mit Reis, Sojasauce und Senf serviert und ist ein typisches Frühstücksgericht. Für diejenigen, die Natto selbst ausprobieren möchten, ist es in asiatischen Supermärkten oder online erhältlich. Der Geschmack von Natto kann für Neulinge ungewohnt sein – er wird oft als nussig und leicht streng beschrieben. Um den Geschmack zu mildern, kann man Natto mit etwas Sojasauce, Senf und Frühlingszwiebeln mischen oder es in westliche Gerichte wie Salate oder Wraps integrieren. Viele Japaner schreiben ihre Langlebigkeit und niedrigen Raten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen dem regelmäßigen Verzehr von Natto zu – eine These, die durch Studien gestützt wird. Eine groß angelegte Untersuchung aus dem Jahr 2017 mit fast 30.000 Probanden zeigte einen Zusammenhang zwischen hohem Natto-Konsum und einem geringeren Risiko für Schlaganfälle und ischämische Herzerkrankungen[1]. Eine Studie aus dem Jahr 2005 fand heraus, dass der Verzehr von Natto im Rahmen eines traditionellen japanischen Frühstücks die Insulinsensitivität, den Fettstoffwechsel und den oxidativen Stress bei übergewichtigen Personen mit gestörter Glukosetoleranz verbesserte, was die metabolische Gesundheit fördert und indirekt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken könnte[2].
Wie wirkt Nattokinase?
Die Wirkung von Nattokinase. Es ist ein fibrinolytisches Enzym, das heißt, es kann Blutgerinnsel auflösen, indem es Fibrin abbaut – ein Protein, das bei der Blutgerinnung eine zentrale Rolle spielt. Dieser Mechanismus verbessert den Blutfluss und kann verstopfte Blutgefäße freimachen, wodurch das Risiko für thromboembolische Ereignisse wie Schlaganfall, Herzinfarkt und tiefe Venenthrombose (TVT) reduziert wird. Eine frühe Studie aus dem Jahr 1990 zeigte, dass Nattokinase in Tiermodellen Blutgerinnsel auflösen und Thrombosen verhindern kann[3]. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2000 bestätigte, dass die orale Einnahme von Nattokinase die fibrinolytische Aktivität im Plasma signifikant erhöht[4]. Eine randomisierte, Doppelblind-Studie aus dem Jahr 2015 mit 94 Patienten zeigte, dass Nattokinase das Risiko für postoperative Venenthrombosen signifikant senkte[5]. Eine Studie aus dem Jahr 2005 untersuchte ein verwandtes Protein aus Bacillus subtilis natto, genannt Bacillopeptidase F (auch als NKCP bezeichnet), und fand heraus, dass es sowohl fibrinolytische als auch antithrombotische Wirkungen hat, ähnlich wie Heparin[6]. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 bestätigte, dass Nattokinase ein vielversprechendes Mittel zur Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist[7]. Eine klinische Studie aus dem Jahr 2016 zeigte zudem, dass Nattokinase das Risiko für tiefe Venenthrombosen signifikant senken kann[8].
Nattokinase zum Blutdruck senken
Darüber hinaus hat Nattokinase blutdrucksenkende Eigenschaften, da es die Aktivität von Angiotensin II, einem Hormon, das den Blutdruck erhöht, reduziert. Eine Studie aus dem Jahr 2010 mit 86 Patienten mit Prähypertonie oder Bluthochdruck der Stufe 1 fand heraus, dass Nattokinase den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant senkte[9]. Eine weitere Untersuchung aus dem Jahr 2016 bestätigte, dass Nattokinase über 8 Wochen den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken kann[10]. Eine randomisierte, kontrollierte Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Nattokinase die Blutzirkulation verbessert und kardiovaskuläre Risikofaktoren reduziert[11]. Zudem besitzt Nattokinase entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren – ein weiterer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigte, dass Nattokinase den Blutfluss bei Patienten mit Karotisarterienstenose verbesserte, was auf ihre Vorteile bei Atherosklerose hinweist[12]. Eine Studie aus dem Jahr 2020 fand heraus, dass Nattokinase die Progression atherosklerotischer Plaques bei Kaninchen mit Hyperlipidämie signifikant reduzierte[13]. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017 beschrieb Nattokinase als ein potentes fibrinolytisches Enzym mit Anwendungsmöglichkeiten in der Thrombolysetherapie[14], während eine weitere Übersicht aus dem Jahr 2016 Nattokinase als eine sichere und effektive Alternative für die Thrombolysetherapie hervorhob[15].
Bemerkenswert ist auch die potenzielle Rolle von Nattokinase in der Post-Covid-Ära. Eine In-vitro-Studie aus dem Jahr 2022 wies darauf hin, dass Nattokinase Spikeproteine abbauen könnte, die im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 oder mRNA-Impfungen stehen[16]. Eine weitere placebokontrollierte Studie mit jungen Männern zeigte, dass bereits eine Kapsel mit 2000 FU Nattokinase mehrere fibrinolytische und antithrombotische Signalwege aktivierte und Mikrogerinnsel abbauen konnte. Eine Studie aus dem Jahr 2023 bestätigte diese Ergebnisse und zeigte, dass Nattokinase das Spikeprotein von SARS-CoV-2 effizient abbauen kann, was potenziell bei Long-COVID oder Impfnebenwirkungen hilfreich sein könnte[17]. Eine Studie aus dem Jahr 2022 erforschte zudem die Wirkung von Nattokinase auf vaskuläre Komplikationen bei Diabetes und fand heraus, dass sie durch ihre fibrinolytischen und entzündungshemmenden Eigenschaften hilfreich sein könnte[18]. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2022 betonte jedoch, dass trotz der vielversprechenden Ergebnisse weitere klinische Studien notwendig sind, um die Bioverfügbarkeit und langfristige Sicherheit von Nattokinase zu bestätigen[19].
Eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2017 mit knapp 30.000 Probanden über 35 Jahren dokumentierte, dass die Gruppe mit dem höchsten Natto-Verzehr das geringste Risiko für Schlaganfälle und ischämische Herzerkrankungen hatte, was auf die schützende Wirkung von Nattokinase hinweist[1]. Auch eine klinische Studie aus dem Jahr 2002 mit 204 Flugpassagieren zeigte, dass eine Kombination aus Nattokinase und Pycnogenol tiefe Venenthrombosen auf Langstreckenflügen verhindern konnte – in der Supplementgruppe traten keine Fälle von TVT auf, während in der Placebogruppe fünf Fälle dokumentiert wurden[20]. Eine Studie aus dem Jahr 2009 zeigte, dass Nattokinase die Plasmaspiegel von Fibrinogen, Faktor VII und Faktor VIII bei gesunden Probanden, Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dialysepatienten signifikant senkte, was ihre antithrombotischen Eigenschaften bestätigt[21]. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2003 fand heraus, dass Nattokinase die Blutgerinnungsfaktoren bei Ratten mit Hyperlipidämie reduzierte und die fibrinolytische Aktivität erhöhte[22].
Wie wird Nattokinase angewendet?
Nattokinase wird üblicherweise als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver eingenommen. Die typische Dosierung beträgt 2000 FU (Fibrinolytische Einheiten) pro Tag, wobei auch höhere Dosen wie 2 x 2 Kapseln à 2000 FU als sicher gelten. Eine Studie aus dem Jahr 2022 mit 1062 Patienten mit Atherosklerose und Hyperlipidämie zeigte, dass selbst eine hohe Dosis von 10.800 FU täglich keine Nebenwirkungen verursachte[23]. Zum Vergleich: 100 g Natto enthalten bis zu 7000 FU Nattokinase, was in Japan täglich ohne Probleme konsumiert wird. Obwohl Nattokinase in der Regel gut verträglich ist, können bei manchen Menschen leichte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auftreten, insbesondere wenn sie empfindlich auf Sojaprodukte reagieren.
Für eine optimale Wirkung sollte Nattokinase auf nüchternen Magen eingenommen werden, da Nahrungsmittel die Absorption des Enzyms beeinträchtigen können. Es ist wichtig, Nattokinase nicht zusammen mit blutverdünnenden Medikamenten wie Warfarin oder Aspirin einzunehmen, da es deren Wirkung verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen könnte. Personen mit bestehenden Erkrankungen oder solche, die Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren – idealerweise einen, der mit Nattokinase vertraut ist, da nicht alle Ärzte dieses natürliche Enzym kennen. Nattokinase sollte kühl und trocken gelagert werden, um ihre Aktivität zu erhalten.
Fazit
Nattokinase ist ein vielversprechendes natürliches Enzym mit nachgewiesenen Vorteilen für die Herzgesundheit. Es kann Blutgerinnsel auflösen, den Blutdruck senken, die Blutzirkulation verbessern und das Risiko für Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und tiefe Venenthrombose reduzieren. Zudem zeigt es Potenzial in der Post-Covid-Ära und bei der Behandlung von Atherosklerose und diabetischen Komplikationen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nattokinase sind durch zahlreiche Studien belegt, wobei weitere Forschung notwendig ist, um ihre langfristigen Effekte und optimale Dosierungen zu bestätigen. Wenn du nach einer natürlichen Möglichkeit suchst, deine Herzgesundheit zu unterstützen, könnte Nattokinase eine wertvolle Ergänzung sein – natürlich immer in Absprache mit einem qualifizierten Arzt.
Quellen und Links
- Kokubo Y, et al. "Association of Dietary Intake of Soy, Beans, and Isoflavones With Risk of Cerebral and Myocardial Infarctions in Japanese Populations: The Japan Public Health Center-Based Study Cohort I." Circulation, 2017. Link
- Taniguchi-Fukatsu A, et al. "Natto and viscous vegetables in a Japanese-style breakfast improved insulin sensitivity, lipid metabolism and oxidative stress in overweight subjects with impaired glucose tolerance." British Journal of Nutrition, 2005. Link
- Fujita M, et al. "Fibrinolytic and antithrombotic action of nattokinase in animal models." 1990. Link
- Sumi H, et al. "Enhancement of fibrinolytic activity in plasma by oral administration of nattokinase." 2000. Link
- Sato J, et al. "Randomized, controlled study of the postoperative preventive effect of a nattokinase-containing beverage on deep vein thrombosis." European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, 2015. Link
- Omura K, et al. "A newly derived protein from Bacillus subtilis natto with both antithrombotic and fibrinolytic effects." Journal of Pharmacological Sciences, 2005. Link
- Peng Y, et al. "Nattokinase: A Promising Alternative in Prevention and Treatment of Cardiovascular Diseases." 2015. Link
- Nakamura K, et al. "Nattokinase and Its Role in Preventing Deep Vein Thrombosis: A Clinical Study." 2016. Link
- Kim JY, et al. "Effects of nattokinase on blood pressure in subjects with prehypertension or stage 1 hypertension: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial." 2010. Link
- Jensen GS, et al. "Nattokinase Supplementation and Cardiovascular Risk Factors: A Randomized Controlled Trial." Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2016. Link
- Kurosawa Y, et al. "Nattokinase Supplementation Improves Blood Flow and Reduces Cardiovascular Risk Factors: A Randomized Controlled Trial." 2017. Link
- Zhang X, et al. "Nattokinase improves blood flow in patients with carotid artery stenosis." 2011. Link
- Zhang Y, et al. "Nattokinase Attenuates Atherosclerotic Plaque Progression in Hyperlipidemic Rabbits." 2020. Link
- Dabbagh F, et al. "Nattokinase: a potent fibrinolytic enzyme for thrombolytic therapy." 2017. Link
- Wang J, et al. "Nattokinase: a safe and effective alternative for thrombolytic therapy." 2016. Link
- Tanikawa T, et al. "Degrading Effects of Nattokinase on SARS-CoV-2 Spike Protein: A Potential Role in Post-COVID Syndrome." 2022. Link
- Tanikawa T, et al. "Degradation of SARS-CoV-2 Spike Protein by Nattokinase: Implications for Post-COVID Syndrome." Biochemical and Biophysical Research Communications, 2023. Link
- Zhang J, et al. "Nattokinase: a potential therapeutic agent for diabetic vascular complications." 2022. Link
- Selvaraj S, et al. "Nattokinase: An Updated Critical Review on Challenges and Perspectives." 2022. Link
- Cesarone MR, et al. "Prevention of Venous Thrombosis in Long-Haul Flights with Flite Tabs: The LONFLIT-FLITE Randomized, Controlled Trial." Angiology, 2002. Link
- Hsia CH, et al. "Nattokinase decreases plasma levels of fibrinogen, factor VII, and factor VIII in human subjects." 2009. Link
- Suzuki Y, et al. "Effects of nattokinase on blood coagulation and fibrinolysis in hyperlipidemic rats." 2003. Link
- Chen H, et al. "Effects of High-Dose Nattokinase on Atherosclerosis and Hyperlipidemia: A Multicenter, Randomized, Controlled Trial." 2022. Link