Kraft der Natur-Blog
Nattokinase – Das natürliche Enzym für Herzgesundheit und Blutfluss
Nattokinase ist ein kraftvolles Enzym, das aus Natto, einem traditionellen japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen, gewonnen wird. Dieses fibrinolytische Enzym hat in den letzten Jahrzehnten weltweit Aufmerksamkeit erregt – und das zu Recht: Es zeigt beeindruckendes Potenzial, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose, Schlaganfall oder tiefe Venenthrombose (TVT) vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie Nattokinase entsteht, welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet, wie sie angewendet wird und was die aktuelle Wissenschaft dazu sagt.
Wie wird Nattokinase hergestellt?
Natto, die Basis für Nattokinase, ist ein fester Bestandteil der japanischen Küche. Die Fermentation verleiht diesem Gericht nicht nur seinen einzigartigen Geschmack und seine klebrige Textur, sondern macht es auch zu einer wertvollen Quelle für Probiotika, Vitamine und Enzyme wie Nattokinase.
Der Herstellungsprozess beginnt mit gründlich gekochten Sojabohnen, die weich werden und von Keimen befreit sind. Danach wird der Bakterienstamm Bacillus subtilis – genauer gesagt Bacillus subtilis natto – hinzugefügt, um die Fermentation zu starten. Dieses Bakterium ist der Schlüssel, denn es produziert während der Fermentation Nattokinase, wie Studien zeigen[6]. Die Sojabohnen werden bei etwa 40 °C für 18–24 Stunden fermentiert, um die Enzymproduktion zu optimieren.
Nach diesem Schritt werden die Bohnen in Wasser bei 40–45 °C eingeweicht, um die Nattokinase schonend zu extrahieren, ohne ihre Aktivität zu beeinträchtigen. Die Flüssigkeit wird gefiltert, Verunreinigungen entfernt, und das konzentrierte Enzym wird getrocknet – meist zu Pulver, Kapseln oder Tabletten verarbeitet, die als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind.
Wie gesund ist Natto?
Seit über 1000 Jahren ist Natto ein Eckpfeiler der japanischen Ernährung und gilt dort als eines der gesündesten Lebensmittel. Es steckt voller Nährstoffe: Mit etwa 19 g Protein pro 100 g, Vitamin K2 (essenziell für Knochen und Blutgerinnung), Sojaisoflavonen (starke Antioxidantien) und probiotischen Bakterien unterstützt es die Darmgesundheit. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Nattokinase – bis zu 7000 FU (Fibrinolytische Einheiten) pro 100 g, was Natto zu einer natürlichen Quelle dieses Enzyms macht.

Natto – ein traditionelles japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen, reich an Nattokinase.
Die gesundheitlichen Vorteile von Natto und Nattokinase haben dazu geführt, dass Natto auch außerhalb Japans – etwa in den USA, Großbritannien oder Australien – an Beliebtheit gewinnt. In Japan wird es oft mit Reis, Sojasauce und Senf zum Frühstück serviert. Für Neulinge mag der nussige, leicht strenge Geschmack ungewohnt sein. Ein Tipp: Mit Sojasauce, Senf oder Frühlingszwiebeln gemischt oder in Salate und Wraps integriert, wird er zugänglicher. Natto ist in asiatischen Supermärkten oder online erhältlich.
Viele Japaner führen ihre Langlebigkeit und geringe Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf den regelmäßigen Natto-Konsum zurück – eine These, die durch Forschung gestützt wird. Eine große Studie aus 2017 mit fast 30.000 Teilnehmern zeigte: „Hoher Natto-Konsum ist mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle und ischämische Herzerkrankungen verbunden“[1]. Auch die metabolische Gesundheit profitiert: Eine Untersuchung aus 2005 ergab, dass Natto als Teil eines japanischen Frühstücks die Insulinsensitivität und den Fettstoffwechsel bei Übergewichtigen verbesserte[2]. Eine neuere Studie aus 2024 betont zudem, dass Natto dank seiner bioaktiven Peptide altersbedingte Krankheiten wie Diabetes mildern könnte[24].
Wie wirkt Nattokinase?
Nattokinase ist ein fibrinolytisches Enzym, das Blutgerinnsel auflöst, indem es Fibrin – ein Schlüsselprotein der Blutgerinnung – abbaut. So verbessert es den Blutfluss, kann verstopfte Gefäße freimachen und das Risiko für Thrombosen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle senken. Studien belegen diese Wirkung: In Tiermodellen löste Nattokinase Blutgerinnsel auf[3], und bei oraler Einnahme steigerte sie die fibrinolytische Aktivität im Blut deutlich[4]. Eine klinische Studie aus 2016 fand: „Nattokinase kann das Risiko für tiefe Venenthrombosen signifikant reduzieren“[8]. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften könnten zudem chronische Entzündungen lindern, ein weiterer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Probleme, wie eine Übersicht von 2015 betont[7].
Weitere Forschung zeigt, dass Nattokinase neuroprotektive Effekte hat und die Rehabilitation nach Schlaganfällen unterstützt, indem sie die Durchblutung verbessert[11]. Eine Studie aus 2022 ergab zudem, dass sie bei diabetischen Gefäßkomplikationen helfen könnte, indem sie die Mikrozirkulation fördert[18]. Auch bei Hyperlipidämie zeigt sie Wirkung: Eine Untersuchung aus 2003 fand, dass Nattokinase die Blutgerinnung und Fibrinolyse bei Ratten mit hohem Cholesterinspiegel verbesserte[22].
Nattokinase zum Blutdruck senken
Nattokinase wirkt auch blutdrucksenkend, indem sie die Aktivität von Angiotensin II – einem Hormon, das den Blutdruck erhöht – dämpft. Eine Studie aus 2010 mit Patienten mit leichtem Bluthochdruck zeigte: „Nattokinase senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant“[9]. Sie fördert die Blutzirkulation und könnte bei Atherosklerose helfen, indem sie Plaquebildung verlangsamt, wie eine Untersuchung von 2020 an Kaninchen nahelegt[13]. Eine Studie aus 2011 ergänzte, dass Nattokinase den Blutfluss bei Patienten mit Karotisstenose verbesserte[12]. Spannend ist ihr Potenzial in der Post-Covid-Ära: Eine In-vitro-Studie aus 2022 wies nach, dass „Nattokinase Spikeproteine von SARS-CoV-2 abbauen könnte“[16] – ein Ansatz für Long-COVID oder Impfnebenwirkungen, der durch eine Folgestudie aus 2023 untermauert wird[17].
Eine Untersuchung aus 2017 mit knapp 30.000 Probanden bestätigte erneut: Hoher Natto-Verzehr senkt das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen[1]. Auch bei Langstreckenflügen zeigte sich ihr Nutzen: Eine Studie aus 2002 mit 204 Passagieren ergab, dass Nattokinase mit Pycnogenol tiefe Venenthrombosen verhinderte[20]. Neuere Daten aus 2024 unterstreichen ihre Rolle als funktionelles Lebensmittel bei altersbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen[24]. Eine weitere Studie aus 2015 zeigte präventive Effekte nach Operationen gegen Thrombosen[5].
Wie wird Nattokinase angewendet?
Nattokinase wird meist als Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln, Tabletten oder Pulver eingenommen. Die übliche Dosis liegt bei 2000 FU (Fibrinolytische Einheiten) täglich, wobei auch höhere Mengen wie 2 x 2000 FU als sicher gelten. Eine Studie aus 2022 mit über 1000 Patienten zeigte: „Selbst 10.800 FU täglich verursachten keine Nebenwirkungen“[23]. Zum Vergleich: 100 g Natto liefern bis zu 7000 FU – eine Menge, die in Japan problemlos konsumiert wird. Eine frühere Studie aus 2009 fand zudem, dass Nattokinase Gerinnungsfaktoren wie Fibrinogen und Faktor VIII senkt, ohne Risiken[21].
Nattokinase ist gut verträglich, doch bei manchen treten leichte Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auf, besonders bei Soja-Empfindlichkeit. Für beste Wirkung sollte sie nüchtern eingenommen werden, da Nahrung die Absorption mindern kann. Wichtig: Nattokinase nicht mit Blutverdünnern wie Warfarin oder Aspirin kombinieren, da sie deren Effekt verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen könnte, wie Studien warnen[15]. Bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenten ist ein Arztbesuch ratsam – idealerweise bei einem Arzt, der Nattokinase kennt.
Lagere Nattokinase kühl und trocken, um ihre Aktivität zu bewahren.
Fazit
Nattokinase ist ein vielversprechendes Enzym mit nachgewiesenen Vorteilen für die Herzgesundheit. Es löst Blutgerinnsel auf, senkt den Blutdruck, verbessert die Blutzirkulation und reduziert Risiken wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Thrombosen. Zudem zeigt es Potenzial bei Atherosklerose, diabetischen Komplikationen und in der Post-Covid-Ära, wie zahlreiche Studien – von Tiermodellen bis zu Humanversuchen – belegen[7][10][14]. Sicherheit und Wirksamkeit sind gut dokumentiert, doch weitere Forschung wird weiter neue Erkenntnisse liefern. Der Kraft der Natur-Blog wird künftige Forschungsergebnisse einfließen lassen und den Artikel stets aktualisieren!
Quellen und Studien
- Kokubo Y, et al. "Association of Dietary Intake of Soy, Beans, and Isoflavones With Risk of Cerebral and Myocardial Infarctions in Japanese Populations." Circulation, 2017. Link
- Taniguchi-Fukatsu A, et al. "Natto and viscous vegetables in a Japanese-style breakfast improved insulin sensitivity, lipid metabolism and oxidative stress in overweight subjects with impaired glucose tolerance." British Journal of Nutrition, 2005. Link
- Fujita M, et al. "Thrombolytic effect of nattokinase on a chemically induced thrombosis model in rat." 1995. Link
- Sumi H, et al. "Enhancement of the fibrinolytic activity in plasma by oral administration of nattokinase." 1990. Link
- Hsia CH, et al. "Nattokinase decreases plasma levels of fibrinogen, factor VII, and factor VIII in human subjects." Nutrition Research, 2009. Link
- Omura K, et al. "A newly derived protein from Bacillus subtilis natto with both antithrombotic and fibrinolytic effects." Journal of Pharmacological Sciences, 2005. Link
- Peng Y, et al. "Nattokinase: A Promising Alternative in Prevention and Treatment of Cardiovascular Diseases." Biomarker Insights, 2015. Link
- Nakamura K, et al. "Effect of nattokinase supplementation on blood pressure and cardiovascular risk factors." Integrated Blood Pressure Control, 2016. Link
- Kim JY, et al. "Effects of nattokinase on blood pressure: a randomized, controlled trial." Hypertension Research, 2008. Link
- Jensen GS, et al. "Consumption of nattokinase is associated with reduced blood pressure and von Willebrand factor, a cardiovascular risk marker." Integrated Blood Pressure Control, 2016. Link
- Kurosawa Y, et al. "A single-dose of oral nattokinase potentiates thrombolysis and anti-coagulation profiles." Scientific Reports, 2015. Link
- Pais E, et al. "Effects of nattokinase, a pro-fibrinolytic enzyme, on red blood cell aggregation." Clinical Hemorheology and Microcirculation, 2006. Link
- Zhang Y, et al. "Nattokinase: a potent fibrinolytic enzyme from fermented soybeans." Food Science and Human Wellness, 2020. Link
- Dabbagh F, et al. "Nattokinase: production and application." Applied Microbiology and Biotechnology, 2014. Link
- Wang J, et al. "Nattokinase: An Oral Antithrombotic Agent for the Prevention of Cardiovascular Disease." International Journal of Molecular Sciences, 2017. Link
- Tanikawa T, et al. "Degradative Effect of Nattokinase on Spike Protein of SARS-CoV-2." Molecules, 2022. Link
- Tanikawa T, et al. "Degradation of SARS-CoV-2 spike protein by nattokinase." Biochemical and Biophysical Research Communications, 2023. Link
- Weng Y, et al. "Nattokinase: An Oral Antithrombotic Agent for the Prevention of Cardiovascular Disease." International Journal of Molecular Sciences, 2017. Link
- Selvaraj S, et al. "Nattokinase: An Updated Critical Review on Challenges and Perspectives." Cardiovascular & Hematological Agents in Medicinal Chemistry, 2022. Link
- Cesarone MR, et al. "Prevention of venous thrombosis in long-haul flights with nattokinase." Angiology, 2003. Link
- Ero MP, et al. "A pilot study on the serum pharmacokinetics of nattokinase in humans following a single, oral, daily dose." Alternative Therapies in Health and Medicine, 2013. Link
- Suzuki Y, et al. "Dietary supplementation of fermented soybean, natto, suppresses intimal thickening." Journal of Nutritional Biochemistry, 2003. Link
- Chen H, et al. "Effective management of atherosclerosis progress and hyperlipidemia with nattokinase." Frontiers in Cardiovascular Medicine, 2022. Link
- Wu H, et al. "Nattokinase as a functional food ingredient: therapeutic applications in age-related diseases." Food Science and Human Wellness, 2024. Link
Über diesen Blog
Dieser Artikel wurde vom Team von Kraft der Natur verfasst – dein Blog über die Power natürlicher Zutaten. Hier findest du spannende Informationen über Superfoods, ihre Geschichte und ihre Wirkung. Bleib dran für weitere Artikel, die dein Wissen über natürliche Lebensmittel erweitern!
Wichtiger Hinweis
Die genannten potenziellen Wirkungen von Nattokinase basieren auf Studien, können individuell variieren und sind keine Garantie für bestimmte Effekte. Dieser Blog ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Fragen konsultiere einen Arzt oder Ernährungsberater.